Die folgende Auflistung zeigt einige der Exponate, die von Concepts Plus in den letzten zehn Jahren entwickelt und/oder gebaut wurden. Viele von ihnen bieten Links zu detaillierteren Informationen und Bildern.

  Elektromechanische Exponate
   
Bernoulli Blower
Dieser Science Center Klassiker hilft das Phänomen des Auftriebs zu verstehen, das Flugzeugen ermöglicht zu fliegen. Gebaut 1995, Kunde: Mercedes Benz, "Stern für Kids".
   
Farbige Schatten
Ein einfaches Exponat, das die Ergebnisse der Überlagerung der Farben Rot, Grün und Blau zeigt. Gebaut 1995, Kunde: Mercedes Benz, "Stern für Kids".
   
Gefrorene Schatten
Der Raum ist dunkel. Plötzlich erscheint ein heller Blitz und die Schatten der Besucher im Raum werden auf einer Wand festgefroren. Gebaut 1995, Kunde: Mercedes Benz, "Stern für Kids".
   
Windmühlkugel
Die fünf Ringe dieser sphärischen Drachen-Installation drehen sich in unterschiedliche Richtungen, sobald der Wind weht. Gebaut 1995, Kunde: Mercedes Benz, "Stern für Kids".
   
Farbzerlegung
Die Benutzer können durch Ein- und Ausschalten der farbigen Lichtquellen, die auf einen farbigen Würfel gerichtet sind, oder durch Einstellen des Videosignals mit Farbe experimentieren. Gebaut 1999, Kunde: Technisches Museum, Wien
   
Wellenwanne
Man startet den Wellengenerator und stellt die Frequenz der Silikonölwellen ein. Durch das Schieben verschiedener Hindernisse in die Wellenbahn kann man experimentieren. Auf dem Projektionsschirm unter der Wanne können vor allem Interferenzen, Brechungen und Reflektionen beobachtet werden. Gebaut 1999, Kunde: Technisches Museum, Wien.
   
Plasmakugel
Dieses Standardexponat in Science Centers zeigt Gasentladungen in einer Glaskugel erzeugt durch einen Hochspannungsgenerator. Der Verlauf der Entladungen kann durch Handauflegen auf das Glas beeinflusst werden. Gebaut 1999, Kunde: Technisches Museum, Wien.
   
Induktionsgesetz
Wird eine Kupferdrahtspule durch ein magnetisches Feld bewegt, so wird ein Stromstoß in der Spule erzeugt. Der Strom wird durch die Brechung der magnetischen Feldlinien erzeugt. Um einen Vergleich zu ermöglichen, sieht dieses Exponat drei Spulentypen vor. Gebaut 1999, Kunde: Technisches Museum, Wien.
   
Wolkenringe
Durch Herunterdrücken des äußeren Rings oben an der zylindrischen Trommel kann man Wolkenringe erzeugen, die bis zu 10 Meter in die Luft aufsteigen. Gebaut 1999, Kunde: Adam Opel AG.
   
Sturm in der Wüste
"Sturm in der Wüste" ist unsere Version des in Science Centers beliebten Standardexponates der "Kundtschen Röhre". Die in einem geschlossenen Glasrohr normalerweise unsichtbaren Tonwellen werden durch Korkpartikel, die in einem Unterdruckbereich in Bewegung gebracht werden, sichtbar gemacht. Gebaut 2000, Kunde: Science Center Universum, Bremen.
   
Kraftwandler
Der "Kraftwandler" demonstriert Boyles Gesetz in Gas. Ein großer Kolben bewegt sich langsam und verdrängt sehr schnell einen schmalen Kolben. (Eigentlich recht explosiv!) Gebaut 2000, Kunde: Science Center Universum, Bremen.
   
Formbare Räume
"Formbare Räume" veranschaulicht die Idee der Verzerrung von Zeit und Raum. Geometrische Formen werden auf eine zylindrische Oberfläche projiziert, die vom Besucher durch Drehung des unteren Ringes sanduhrförmig verzerrt werden kann. Die projizierten Formen sind nun verzerrt zu sehen. Gebaut 2000, Kunde: Science Center Universum, Bremen.
   
  Computerexponate
   
A Republic for Australia
Das Ziel war, Informationen darüber zu vermitteln, was eine Republik ist, zu der Zeit als Australien sich mit der Entscheidung auseinandersetzte, sich ganz von dem englischen Mutterstaat zu lösen. Gebaut 1997, Kunde: National Museum of Australia.
   
Animation
Man kann seine Kreativität ausdrücken, indem man eine Zeichentricksequenz aus einzelnen Bildern, die man selbst aufnimmt, herstellt. Gleichzeitig lernt man natürlich wie Zeichentrickfilme funktionieren. Gebaut 1999, Kunde Technisches Museum, Wien.
   
Videobildverarbeitung
Dieses Exponat zeigt einige der wichtigsten Grundprozesse, die in der Videobildverarbeitung genutzt werden. Dies kann man selbst ausprobieren. Gebaut 1999, Kunde: Technisches Museum, Wien.
   
Stereosehen Rot/Grün-Brille
Dieses Exponat benutzt moderne Mittel, um eine alte Technologie zu veranschaulichen. Man zieht die Rot/Grün-Brille an und sieht einige typische historische Bilder. Das Exponat bietet aber auch einige moderne Stereoobjekte, die sogar in 3-D und in Echtzeit gedreht werden können. Gebaut 1999, Kunde: Technisches Museum, Wien.
   
Stereosehen Shutter-Brille
Dieses Exponat zeigt ein modernes System des Stereosehens. Der Benutzer hält die Shutter-Brille vor seine Augen und wählt ein Objekt vom Bildschirmmenu. Gebaut 1999, Kunde: Technisches Museum, Wien.
   
Kontinentaldrift
Über einen Zeitraum der letzten 600 Millionen Jahre wird die Bewegung der Kontinentalplatten in Schritten von 5 Millionen Jahren gezeigt. Der Besucher kann zwischen einer automatischen oder einer interaktiven Version wählen, bei der er mit dem Trackball durch die Jahrtausende blättern kann. Gebaut 1999, Kunde:Technisches Museum, Wien.
   
Statistikversuch
Bei der Benutzung dieses Exponates kann man das Verhalten radioaktiven Zerfalls messen. Nach kurzer Zeit kann man sehen, wie sich eine natürliche Verteilungskurve in Form einer Glocke auf dem Monitor aufbaut. Gebaut 1999, Kunde: Technisches Museum, Wien.
   
Trixel Salon
Diese interaktive Medien-Installation befaßt sich mit dreidimensionalen Spuren nomadischen Lebens, dabei werden Beispiele von Pilgerschaft, erzwungener Wanderschaft und traditionellem Nomadismus benutzt. Gebaut 1999, Kunde: SAP AG, Sapphire´99.
   
Veränderung ist Zeit
Die Videoinstallation "Veränderung ist Zeit" nimmt die letzten 30 Minuten in Form einer Animation auf (ein Bild alle 5 Sekunden) und ermöglicht Besuchern, mit der Vergangenheit zu spielen. Gebaut 2000, Kunde: Science Center Universum, Bremen.