Daniel Bernoulli, ein im 18. Jahrhundert geborener holländischer
Mathematiker, entdeckte, daß Flüssigkeiten, die gezwungenermaßen
eine Verengung passieren, beschleunigt werden und so eine Tiefdruckzone
schaffen. Er formulierte dies in seiner Arbeit Hydrodynamica, welche
die Grundeigenschaften von Flüssigkeiten, Druck, Dichte und Geschwindigkeit
bestimmt und formulierte deren fundamentale Beziehung. Dies ist jetzt
als Bernoullis Prinzip bekannt.
Diese Theorie erklärt im wesentlichen, warum Flugzeuge fliegen
können.
Dieses Exponat ist eines der populärsten Exponate in der Geschichte
von Science Centers, und es zeigt, wie Tiefdruckzonen an allen Seiten
des Balls dazu führen, daß dieser im Luftstrom bleibt.
Die Kinderausstellung "Stern
für Kids" für Mercedes Benz auf der Frankfurter Automobilmesse
1995 war eine Chance, dieses Mal einen "besseren Bernoulli"
zu bauen.
|