Wenn man rotes, grünes und blaues Licht addiert, ergibt dies weißes
Licht. Nur wenn farbige Oberflächen mit reinem weißen Licht
angestrahlt werden, erscheinen sie in ihrer eigentlichen Farbe. Ein
Videosignal besteht aus roten, grünen und blauen Komponenten, die
addiert werden, um das volle Farbspektrum auf dem Bildschirm abzubilden.
Diese Prinzipien kommen aus der Farb- und Videotheorie, und dieses
Exponat gibt Benutzern die Möglichkeit, diese Theorien und anderes
zu testen.
Die Farbe der Lichtquelle kann durch Ein- und Ausschalten der drei farbigen
Lichtquellen beeinflußt werden. Eine vierte weiße Lichtquelle
gibt es als Vergleich. Die beleuchtete Oberfläche kann durch Drehen
des farbigen Würfels variiert werden: Es gibt auf dem Würfel
die Grundfarbflächen Rot, Blau und Grün und die Druckfarben
Cyan, Magenta und Gelb.
Der Würfel wird von einer Videokamera aufgenommen und die individuellen
Rot-, Grün- und Blauwerte können auf dem Weg zum Monitor durch
einen Farbprozessor eingestellt werden.
Das Exponat wurde 1999 für das Technische
Museum, Wien gebaut.
|