Bei der Benutzung dieses Exponates kann man das Verhalten radioaktiven
Zerfalls beobachten. Kurz nachdem man die Starttaste betätigt hat,
kann man sehen, wie sich die natürliche Verteilungskurve in Form
einer Glocke auf dem Monitor aufbaut. Die Ergebnisse sind in einem Balkendiagramm
gezeigt (x-Achse: Zerfälle pro Sekunde, y-Achse: Häufigkeit).
Anschließend zeichnet der Computer die daraus resultierende Kurve auf
dem Monitor.
Benutzer können ein Hindernis zwischen die radioaktive Quelle
und den Zähler schieben. Dadurch wird die Zerfallsrate ungefähr
halbiert und man kann beobachten, wie die Kurve entlang der x-Achse
verschoben wird. Die Position des Hindernisses wird vom Computer abgefragt
und der dazugehörige Zähler auf dem Bildschirm wird aktiviert.
Ein kompletter Versuch dauert 60 Sekunden pro Position, also 2 Minuten
im Ganzen. Nach Ablauf dieser Zeit können die beiden Kurven miteinander
verglichen werden. Die Position des Hindernisses kann zu jeder Zeit
geändert werden, ohne den Verlauf des Experimentes zu beeinträchtigen.
Das Exponat eicht sich einmal am Tag selbst und hat einen automatischen
Time-out. Die Lampe in der Versuchskammer wird abgeschaltet und ein
Bilschirmschoner wird eingeschaltet, sobald das Exponat drei Minuten
nach dem letzten Versuch keine Benutzeraktivität aufweist. Gebaut
1999 für das Technische Museum, Wien.
|